Catherine Ludwig
Unsere nächste künstlerische Stipendiatin Catherine Ludwig aus Wien äussert sich über ihr künstlerisches Vorhaben im Künstlerbahnhof folgendermassen:
Bisher habe ich mich in meinem Kunstschaffen mit globalen Phänomenen kollektivem Freizeitverhaltens beschäftigt und bereits in medienübergreifenden Werken das Badeverhalten verschiedener Generationen in diversen Ländern unter die Lupe genommen, wie beispielsweise bei der Videoanimation Disziplin beim Baden. Dabei habe ich die Unterschiede kultureller Identitäten der jeweiligen Zeitepochen an Ost- und Nordsee erforscht.
Als Ausgangspunkt im Künstlerbahnhof Ebernburg möchte ich nun in die Solequellen der Nahe eintauchen und die salzhaltige Luft des größten Freiluftinhalatorium Europas im Salinental mit seinem langgestrecktem Gradierwerk inhalieren.
Mich interessiert dabei die Heilwirkung des Wassers der Solequellen und die salzhaltige Luft, alle Aggregatzustände des Elements H₂O, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Luft- und die Wasserqualität.
Vertiefend möchte ich eine gedankliche Brücke bauen vom Kurort Davos in den Bergen der Schweiz über den Kurort in Oberösterreich Bad Kreuzen bis hin zum Kurort Bad Kreuznach, der Stadt mit dem ältesten Radon-Sole-Bad der Welt, also vom Eiskristall und der Höhenluft zu den salzhaltigen hexagonalen Kristallen der Mineralquellen des Salinentals und ihrer salzhaltigen Luft.
Eine weitere Verbindung sind drei bedeutende Menschen, deren Wissen die Heil- und Badekultur wesentlich geprägt haben: die Äbtissin, Mystikerin, Dichterin, Theologin, Naturheilkundlerin, Komponistin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen, der Kurarzt Dr. Johann Prieger aus Bad Kreuznach, der die Heilwirkung der „Mutterlauge“ entdeckt hat und der Priester Sebastian Kneipp, der als betreibender Hydrotherapeut der Kaltwassertherapie und Naturheilkundler in Bad Kreuzen bekannt geworden ist. Die Rechercheergebnisse, die Annäherungen und Erfahrungen vorort werden in medienübergreifenden Arbeiten, wie beispielsweise Zeichnungen, Objekte, Cyanotypien, etc. umgesetzt.
Darüberhinaus plane ich eine Lesung von Auszügen aus “Der Zauberberg” von Thomas Mann. In dem Roman wird die Geschichte von Hans Castorp erzählt, einem jungen Hamburger, der seinen lungenkranken Vetter in einem Sanatorium in Davos besucht. Ursprünglich für einen kurzen Aufenthalt geplant, verlängert sich dieser aufgrund von Castorps eigener Erkrankung, und er verbringt sieben Jahre in der Welt des Sanatoriums, des "Zauberbergs".
Eine Lesung ist geplant für die Kurgäste vor dem Solebestäuber im Kurpark Bad Kreuznach und eine weitere im Künstlerbahnhof Ebernburg während der Ausstellung, mit anschließender Möglichkeit zum Gespräch/Austausch (evtl. mit Podiumsgästen, zB. HistorikerInnen, ÄrztInnen, KlimaaktivistInnen, Freunden der Stadtbibliothek).
Folgende Themen sind dabei von Interesse: Wie hat sich der Kurbetrieb und der jeweilige Ort seit Bestehen der Kurkliniken jeweils verändert? Wie ist der Roman historisch einzuordnen und welche Parallelen gibt es zur heutigen Zeit? Wie wirkt sich der Klimawandel durch den Temperaturanstieg von Luft und Wasser auf die Qualität beider aus?
„Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt.“ (S. Kneipp 1821-1897) Es ist die Natur, die als Heilmittel für den Menschen dienen kann. Die Natur kann ohne den Menschen auskommen - aber der Mensch nicht ohne die Natur. Ohne Wasser kein Leben. Ohne sauberes Wasser kein gesundes Leben. Ohne Luft kein Leben. Ohne saubere Luft kein gesundes Leben.
© Catherine Ludwig, Juli 2025